Pressemitteilungen

Pressemitteilungen, die vor dem 01.07.2023 veröffentlicht wurden: Pressemitteilungen Archiv

Pressemitteilung teilen
13.08.2025 gamescom: Eintrittskarten der Messe gelten als ÖPNV-Ticket

Am Mittwoch, 20. August, öffnet in den Kölner Messehallen die internationale Leitmesse gamescom ihre Tore. Bis Sonntag, 24. August, können sich alle Interessierten – vom Branchenexperten bis zum Gamer – über die neuesten Trends elektronischer Spiele informieren. Für die An- und Abreise zur KölnMesse empfiehlt sich die Nutzung der KVB, um Zeitverluste im Stau zu vermeiden.

Die Tickets der Messe gelten zugleich als Fahrausweis für den öffentlichen Nahverkehr im Gebiet des VRS-Verkehrsverbundes. Hierzu muss bei Online-Tickets der Fahrausweis, der in einer zweiten E-Mail zugesendet wird, ausgedruckt werden. 

Die Kölner Messe ist sehr gut an das KVB-Netz angeschlossen. Die Stadtbahn-Linien 3 und 4 halten an der Haltestelle „Koelnmesse“ direkt vor dem Eingang. Nicht weit hiervon entfernt fahren die Stadtbahnlinien 1 und 9 die Haltestelle „Bahnhof Deutz/ Messe“ an. Die Busse der Linie 150 halten an der Haltestelle „Bahnhof Deutz/Messeplatz“ und die Busse der Linien 153, 179 und 196 an der Haltestelle „Bahnhof Deutz/LANXESS arena“.

gamescom-Festival: Sperrzone schränkt die Nutzung von KVB-Rädern ein

Zum gamescom-Festival muss auf dem Rudolfplatz, dem Hohenzollernring sowie in den Nebenstraßen zwischen Brabanter Straße und Friesenwall mit einem hohen Besucheraufkommen gerechnet werden. Um Unfallgefahren zu reduzieren, hat die Stadt Köln diesen Bereich von der Ausleihe und Rückgabe von Leihfahrzeugen, wie z.B. dem KVB-Rad, ausgeschlossen. 

Die Regelung gilt am Samstag, 23. August, und Sonntag, 24. August. An beiden Tagen dürfen in der Sperrzone keine Leihräder, E-Scooter, E-Mopeds etc. ausgeliehen oder zurückgegeben werden. Die Durchfahrt ist jedoch gestattet, soweit andere Regelungen dem nicht entgegenstehen. Für die Nutzung des KVB-Rades wurde die Sperrzone in die Software des Ortungssystems eingearbeitet. Somit werden Nutzer, die das KVB-Rad hier zurückgeben, automatisch mit einem Sonderentgelt in Höhe von 20 Euro belastet.

- STA -





zurück zur Übersicht