Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten, in den unten aufgeführten Fällen, ist:
Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Scheidtweilerstr. 38
50933 Köln
Telefon: 0221 547-0
E-Mail: info@kvb.koeln
Datenschutzbeauftragter
Scheidtweilerstr. 38
50933 Köln
datenschutz@kvb.koeln
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über folgende Informationen:
Der betroffenen Person steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang kann sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, Recht auf Löschung, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Hat der Verantwortliche die die betroffene Person betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass die betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen:
Wurde die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, wird die betroffene Person von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Hat die betroffene Person das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden, Recht auf Unterrichtung.
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem hat sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
Der betroffenen Person steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über die Empfänger der personenbezogenen Daten unterrichtet zu werden.
In Ausübung dieses Rechts hat die betroffene Person ferner das Recht, zu erwirken, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).
Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Nordrhein Westfalen ist die zuständige Aufsichtsbehörde: LDI NRW, Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Es gibt vielfältige Gründe für die KVB Daten zu verarbeiten. Hier haben wir dargestellt, wie wir Ihre Daten im jeweiligen Fall nutzen. Per Klick auf einen Verwendungszweck werden die jeweiligen Datenschutzhinweise eingeblendet.
Verwendungszweck Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu Zwecken der Vertragserfüllung:
Wenn Sie uns auf dem Bestellschein zusätzlich eine Freigabe zu Marketing- oder Marktforschungszwecken erteilt haben, können wir Ihre Daten zusätzlich zu folgenden Zwecken verwenden:
Grundlage der Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO
Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden nach Vertragsende spätestens am 30.06. des Folgejahres mit einer Anzeige- und Verarbeitungssperre belegt. Ab diesem Zeitpunkt können sie von Mitarbeitern der KVB nicht mehr eingesehen oder verarbeitet werden. Aufgrund der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren (§ 147 Abs. 3 AO), können die personenbezogenen Daten innerhalb dieser Frist von einem Prüfer zur Wirtschafts- und Steuerprüfung eingesehen werden. Nach Ablauf der 10 Jahre werden alle personenbezogenen Daten gelöscht.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Zum Zweck der Chipkartenprüfung durch andere Verkehrsunternehmen werden die Daten verschlüsselt an die Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH weitergeleitet.
Folgen einer Nichtbereitstellung der Daten
Ohne die Bereitstellung der personenbezogenen Daten können wir Ihnen kein Abonnement ausstellen.
Hinweise auf die Wahrnehmung Ihrer Rechte
Sie haben jederzeit das Recht die personenbezogenen Daten berichtigen zu lassen. Haben Sie uns auf dem Bestellschein eine Marketing- oder Marktforschungsfreigabe erteilt, so haben Sie das Recht diese jederzeit zu widerrufen, um die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf Marketing und Marktforschung einzuschränken oder ihr zu widersprechen.
Wenden Sie sich in den oben genannten Fällen bitte an abonnement@kvb.koeln.
Verwendungszweck Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu Zwecken der Vertragserfüllung:
Wenn Sie uns auf dem Bestellschein zusätzlich eine Freigabe zu Marketing- oder Marktforschungszwecken erteilt haben, können wir Ihre Daten zusätzlich zu folgenden Zwecken verwenden:
Grundlage der Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO
Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden nach Vertragsende spätestens am 30.06. des Folgejahres mit einer Anzeige- und Verarbeitungssperre belegt. Ab diesem Zeitpunkt können sie von Mitarbeitern der KVB nicht mehr eingesehen oder verarbeitet werden. Aufgrund der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren (§ 147 Abs. 3 AO), können die personenbezogenen Daten innerhalb dieser Frist von einem Prüfer zur Wirtschafts- und Steuerprüfung eingesehen werden. Nach Ablauf der 10 Jahre werden alle personenbezogenen Daten gelöscht.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Zum Zweck der Chipkartenprüfung durch andere Verkehrsunternehmen werden die Daten verschlüsselt an die Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH weitergeleitet.
Folgen einer Nichtbereitstellung der Daten
Ohne die Bereitstellung der personenbezogenen Daten können wir Ihnen kein SchülerTicket ausstellen.
Hinweise auf die Wahrnehmung Ihrer Rechte
Sie haben jederzeit das Recht die personenbezogenen Daten berichtigen zu lassen. Haben Sie uns auf dem Bestellschein eine Marketing- oder Marktforschungsfreigabe erteilt, so haben Sie das Recht diese jederzeit zu widerrufen, um die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf Marketing und Marktforschung einzuschränken oder ihr zu widersprechen.
Wenden Sie sich in den oben genannten Fällen bitte an schuelerticket@kvb.koeln.
Verwendungszweck Ihrer Daten
Grundlage der Datenverarbeitung
Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden nach der Abmeldung Ihrer Fahrtberechtigung spätestens am 30.06. des Folgejahres mit einer Anzeige- und Verarbeitungssperre belegt. Ab diesem Zeitpunkt können diese von Mitarbeitern der KVB nicht mehr eingesehen oder verarbeitet werden. Aufgrund der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren (§ 147 Abs. 3 AO), können die personenbezogenen Daten innerhalb dieser Frist von einem Prüfer zur Wirtschafts- und Steuerprüfung eingesehen werden. Nach Ablauf der 10 Jahre werden alle personenbezogenen Daten gelöscht.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Der Arbeitgeber übermittelt als direkter Vertragspartner der KVB personenbezogene Daten der Ticketnutzer, die diese im Rahmen der Verarbeitung, Dokumentation und Kommunikation gegenüber dem Arbeitgeber verwendet, im beidseitigen Interesse zum Zwecke der Vertragserfüllung. Auf gesonderter Vertragsgrundlage können die Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung zur Ausstellung einer Chipkarte an einen Dienstleister der KVB weitergeleitet werden.
Verwendungszweck Ihrer Daten
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten, personenbezogene Daten des Fahrgastes sowie Inhalts-, Nutzungs- und Abrechnungsdaten ausschließlich im Zusammenhang mit der Nutzung des On-Demand-Verkehrs oder des begleitenden Newsletter-Services. Nutzungsdaten werten wir lediglich in anonymisierter Form für verkehrliche Zwecke aus.
Grundlage der Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO
Dauer der Speicherung
Die im Zusammenhang mit internetbasierten Verkaufsdiensten entstehenden Nutzungsdaten werden im elektronischen System (Backoffice) stichtagsgenau 12 Monate nach erfolgreichem Abschluss der Transaktionen gelöscht. Wenn Sie Ihren Nutzeraccount löschen und somit den Vertrag kündigen, werden Ihre Kundendaten innerhalb von 3 Monaten aus dem System gelöscht.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Da die KVB ihren Fahrgästen die Möglichkeit bietet, über die Isi-App auch Tickets zu erwerben, werden Ihre Daten, soweit zur Vertragsabwicklung notwendig, an beauftragte Unternehmen bzw. zum Zwecke der Ticketgenerierung und Ticketprüfung an andere angeschlossene Verkehrsunternehmen/-verbünde in NRW unter Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung weitergegeben. Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse, Kontoverbindung, Kreditkartendaten, ggf. Telefonnummer sowie Daten zu Ihren jeweiligen Ticketkäufen) und alle Änderungen werden sowohl an die LogPay zum Zwecke des Verkaufes und der Abtretung der Forderungen, welche im Zusammenhang mit dem Ticketkauf entstehen, als auch zur Buchung und Abwicklung des On-Demand-Verkehrs an ViaVan weitergegeben.
Bei telefonischer Bestellung des On-Demand-Verkehrs erfolgt ausschließlich eine Weitergabe an ViaVan zur Identifizierung des Fahrgastes am Abholort gemäß § 5 (3). Dies erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse auf Seiten der KVB besteht in der Auslagerung der Zahlungsabwicklung und des Forderungsmanagements sowie zur Vermeidung von nichtangetretenen Buchungen („No Shows“).
Das berechtigte Interesse auf Seiten der LogPay besteht in der Erhebung der Daten zum Zwecke der Abwicklung von Zahlungen, zum Forderungsmanagement, der Bewertung der Zulässigkeit von Zahlarten und der Vermeidung von Zahlungsausfällen. Das berechtigte Interesse auf Seiten von ViaVan/der KVB besteht in der Erhebung der Daten (Name/Vorname und Mobilfunknummer) zum Zwecke der Vermeidung von nichtangetretenen Fahrten („No Shows“) sowie zur kundenorientierten Abwicklung des Fahrtwunsches.
Die Fahrgäste können der Übermittlung dieser Daten an die LogPay bzw. ViaVan jederzeit widersprechen, allerdings ist dann sowohl kein Ticketkauf über die Isi-App als auch keine Nutzung des On-Demand-Verkehrs mehr möglich.
Die datenschutzrechtlichen Informationen der LogPay können unter www.logpay.de/DE/datenschutzinformationen/ abgerufen werden.
Folgen einer Nichtbereitstellung der Daten
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für die Registrierung und die Vertragserfüllung unabdingbar. Andernfalls ist kein Ticketkauf über die Isi-App als auch keine Nutzung des On-Demand-Verkehrs möglich.
Hinweise auf die Wahrnehmung Ihrer Rechte
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, allerdings ist dann sowohl kein Ticketkauf über die Isi-App als auch keine Nutzung des On-Demand-Verkehrs mehr möglich. Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), können Sie der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Im Fall des Widerspruchs unterlässt die KVB jede weitere Verarbeitung der Fahrgast-Daten zu den vorgenannten Zwecken, es sei denn es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Fahrgasts überwiegen, oder die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Verwendungszweck Ihrer Daten
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten sowie Inhalts-, Nutzungs- und Abrechnungsdaten ausschließlich im Zusammenhang mit der Nutzung des Handy-Ticket-Systems Ihrerseits und unter Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Nutzungsdaten werten wir lediglich in anonymisierter Form für verkehrliche Zwecke aus.
Grundlage der Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO
Dauer der Speicherung
Die im Zusammenhang mit internetbasierten Verkaufsdiensten entstehenden Nutzungsdaten werden im elektronischen System (Backoffice) stichtagsgenau 12 Monate nach erfolgreichem Abschluss der Transaktionen gelöscht.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Da die KVB ihren Kunden die Möglichkeit bietet, über das HandyTicket-System bzw. die entsprechend zur Verfügung gestellte HandyTicket-Software auch Tickets anderer Verkehrsunternehmen bzw. in anderen Verbünden zu erwerben, werden die Daten der Kunden (Name, Vorname, Geschlecht), soweit zur Vertragsabwicklung notwendig, seitens der KVB an beauftragte Unternehmen bzw. zum Zwecke der Ticketgenerierung und Ticketprüfung an andere über das HandyTicketsystem angeschlossene Verkehrsunternehmen/-verbünde Deutschlands unter Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung weitergegeben.
Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse, Kontoverbindung, Kreditkartendaten, ggf. Telefonnummer sowie Daten zu Ihren jeweiligen Ticketkäufen) und alle Änderungen werden an die LogPay Financial Services GmbH in Eschborn zum Zwecke des Verkaufes und der Abtretung unserer Forderungen gegen Sie, welche im Zusammenhang mit Ihrem Ticketkauf entstehen, weitergegeben.
Dies erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse auf unserer Seite besteht in der Auslagerung der Zahlungsabwicklung und des Forderungsmanagements.
Das berechtigte Interesse auf Seiten der LogPay Financial Services GmbH besteht in der Erhebung der Daten zum Zwecke der Abwicklung von Zahlungen, zum Forderungsmanagement, der Bewertung der Zulässigkeit von Zahlarten und der Vermeidung von Zahlungsausfällen.
Sie können der Übermittlung dieser Daten an die LogPay Financial Services GmbH jederzeit widersprechen, allerdings ist dann keine Bestellung mehr über den elektronischen Vertriebskanal möglich.
Die datenschutzrechtlichen Informationen der LogPay Financial Services GmbH können Sie unter https://www.logpay.de/DE/datenschutzinformationen/ abrufen.
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Im Fall des Widerspruchs unterlassen wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken, es sei denn
Folgen einer Nichtbereitstellung der Daten
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für die Registrierung des Kunden und die Vertragserfüllung unabdingbar. Registrierte Kunden haben die Möglichkeit das HandyTicket per Lastschrift, Kreditkarte oder Prepaid-Guthaben zu bezahlen. Nicht registrierten Kunden steht der Kauf eines HandyTickets lediglich per Mobilfunkrechnung oder Kreditkarte zur Verfügung.
Hinweise auf die Wahrnehmung Ihrer Rechte
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Daten zu berichtigen. Loggen Sie sich dazu unter www.handyticket.de mit Ihrer Mobilfunknummer ein und bearbeiten Sie Ihre Daten unter dem Menüpunkt „Persönliche Daten“. In Ihrem Kundenportal haben Sie ebenfalls die Möglichkeit Ihr HandyTicket-Konto zu sperren od. zu entsperren. Diese Funktion dient dazu, Missbrauch bei Verlust oder Diebstahl des Handys zu verhindern, in dem der Ticketkauf verhindert wird. Die Teilnahme am HandyTicket können Sie in Ihrem Kundenportal unter dem Menüpunkt „Persönliche Daten“ per Klick auf „Teilnahme am HandyTicket kündigen“ beenden. Durch eine Kündigung des HandyTickets legen Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten ein und es wird automatisch ein Löschauftrag Ihrer Daten generiert.
Verwendungszweck Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Vertragserfüllung:
Grundlage der Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO
Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden aufgrund der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren (§ 147 Abs. 3 AO) für diesen Zeitraum gespeichert. Nach Ablauf der 10 Jahre werden alle personenbezogenen Daten gelöscht.
Die Meldebescheinigung nutzen wir nur zur Prüfung Ihres Neubürgerstatus'. Sie wird nach dem Prüfvorgang sofort gelöscht bzw. datenschutzkonform entsorgt. Eine Archivierung der Meldebescheinigungen erfolgt nicht.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten bleiben generell im Verantwortungsbereich der KVB.
Haben Sie sich für die HandyTicket-Rabattierung entschieden, werden die Daten an folgende Dienstleister weitergegeben:
Folgen einer Nichtbereitstellung der Daten
Ohne die Bereitstellung der personenbezogenen Daten kann kein Rabattvorteil ausgestellt werden.
Hinweise auf die Wahrnehmung Ihrer Rechte
Sie haben jederzeit das Recht Ihre Daten berichtigen zu lassen. Ebenso können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen oder sie einschränken. Bitte wenden Sie sich in den oben genannten Fällen an: neubuerger@kvb-koeln.de.
Verwendungszweck Ihrer Daten
Die KVB erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten des Kunden sowie Inhalts-, Nutzungs- und Abrechnungsdaten ausschließlich im Zusammenhang mit der kundenseitigen Nutzung des eTarif-Pilotsystems. Die KVB verarbeitet die Daten unter Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Ferner ist die KVB berechtigt, Nutzungsdaten in anonymisierter Form für verkehrliche Zwecke auszuwerten. Diese Berechtigung gilt auch für Dritte, soweit sie durch Auftragsdatenverarbeitungsverträge zwischen den betroffenen Parteien geregelt sind.
Grundlage der Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO
Dauer der Speicherung
Die bei der Registrierung angegebenen persönlichen Daten werden, sofern keine offenen Forderungen bestehen, spätestens 6 Monate nach der individuellen Kündigung oder der Beendigung des Pilotprojektes gelöscht. Zahlungsdaten werden gemäß der Abgabenordnung fristgerecht gelöscht. Die im Zusammenhang mit den internetbasierten Verkaufsdiensten entstehenden Nutzungsdaten werden im elektronischen System (Backoffice) stichtagsgenau 12 Monate nach erfolgreichem Abschluss der Transaktionen gelöscht.
Folgen einer Nichtbereitstellung der Daten
Ohne die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist die Teilnahme an dem Pilotprojekt ausgeschlossen.
Hinweise auf die Wahrnehmung Ihrer Rechte
Sie haben jederzeit das Recht Ihre Daten berichtigen zu lassen. Ebenso können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen oder sie einschränken. Bitte wenden Sie sich in den oben genannten Fällen an: etarif@kvb.koeln.
Verwendungszweck Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Vertragserfüllung:
Grundlage der Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO
Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden nach Rechnungsabschluss spätestens am 30.06. des Folgejahres mit einer Anzeige- und Verarbeitungssperre belegt. Ab diesem Zeitpunkt können sie von Mitarbeitern der KVB nicht mehr eingesehen oder verarbeitet werden. Aufgrund der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren (§ 147 Abs. 3 AO), können die personenbezogenen Daten innerhalb dieser Frist von einem Prüfer zur Wirtschafts- und Steuerprüfung eingesehen werden. Nach Ablauf der 10 Jahre werden alle personenbezogenen Daten gelöscht.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten bleiben im Verantwortungsbereich der KVB.
Folgen einer Nichtbereitstellung der Daten
Ohne die Bereitstellung der personenbezogenen Daten kann kein Ticket auf Rechnung ausgestellt werden.
Hinweise auf die Wahrnehmung Ihrer Rechte
Sie haben jederzeit das Recht Ihre Daten berichtigen zu lassen. Ebenso können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen oder sie einschränken. Bitte wenden Sie sich in den oben genannten Fällen an: kundenservice@kvb.koeln.
Verwendungszweck Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich, um die Geldbeträge im Rahmen von Automatenrückerstattungen, Ticketerstattungen oder Alttariferstattungen aus Kulanz oder einem rechtlichen Anspruch auszuzahlen.
Für eine Erstattung im Rahmen der Mobilitätsgarantie haben wir die Datenschutzbedingungen für Sie gesondert aufgeführt: Datenschutz bei der Nutzung der Mobilitätsgarantie.
Grundlage der Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO
Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden nach der erfolgreichen Erstattung spätestens am 30.06. des Folgejahres mit einer Anzeige- und Verarbeitungssperre belegt. Ab diesem Zeitpunkt können sie von Mitarbeitern der KVB nicht mehr eingesehen oder verarbeitet werden. Aufgrund der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren (§ 147 Abs. 3 AO), können die personenbezogenen Daten innerhalb dieser Frist von einem Prüfer zur Wirtschafts- und Steuerprüfung eingesehen werden. Nach Ablauf der 10 Jahre werden alle personenbezogenen Daten gelöscht.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten bleiben im Verantwortungsbereich der KVB und werden nicht an Dritte weitergeleitet.
Folgen einer Nichtbereitstellung der Daten
Ohne die Bereitstellung der personenbezogenen Daten kann der Erstattungsbetrag nicht ausgezahlt werden.
Hinweise auf die Wahrnehmung Ihrer Rechte
Sie haben jederzeit das Recht Ihre Daten berichtigen zu lassen. Ebenso können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen oder sie einschränken. Bitte wenden Sie sich in den oben genannten Fällen an: kundenservice@kvb.koeln.
Die Rechte und Pflichten des Verkehrsunternehmens und seiner Fahrgäste werden in den Beförderungsbedingungen festgelegt.
VRS-Gemeinschaftstarif und Beförderungsbedingungen
Verwendungszweck Ihrer Daten
Als Schutzmaßnahme vor den Corona-Viren (Covid-19) gelten für alle Standorte und Liegenschaften der KVB derzeit Zutrittsbeschränkungen. Um diese Maßnahme durchzusetzen wird eine Selbstauskunft aller Personen erhoben, die nicht zur Belegschaft der KVB gehören, bevor Sie die Gebäude der KVB AG betreten. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Dokumentation Ihrer Selbstauskunft genutzt.
Grundlage der Datenverarbeitung
Art. 6 Abs.1 lit. F DSGVO
Empfänger der personenbezogenen Daten
Ihre Daten verbleiben lediglich zur Dokumentation bei der KVB AG und werden nicht weitergegeben.
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden vier Wochen nach der Erhebung gelöscht/vernichtet.
Folge der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Zutritt zu den KVB Gebäuden zwingend notwendig. Bei einer Nichtbereitstellung kann die KVB AG den Zutritt nicht gewähren.
Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu beantragen. Wenden Sie sich dazu bitte an datenschutz@kvb.koeln.
Unter folgendem Link können Sie sich die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Stadtwerke Köln Konzerns für Lieferungen und Leistungen als PDF-Datei downloaden:
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Stadtwerke Köln Konzerns
Die Rechte und Pflichten des Verkehrsunternehmens und seiner Fahrgäste werden in den Beförderungsbedingungen festgelegt.
Verwendungszweck Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens (Lob, Kritik und Anregungen).
Grundlage der Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO
Empfänger der personenbezogenen Daten
Zur Klärung von fachspezifischen Fragen oder die Fachabteilungen betreffende Anliegen, werden die personenbezogenen Daten intern an den betreffenden Fachbereich weitergeleitet. Fallen Anliegen in den Zuständigkeitsbereich der Stadt Köln, der Stadtwerke Köln oder von Subunternehmern (im Busverkehr), so werden die personenbezogenen Daten zur Klärung der Anliegen gegebenenfalls weitergeleitet.
Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Vorgangs (wenn Sie eine abschließende Antwort auf Ihre Anfrage erhalten haben) spätestens am 30.06. des Folgejahres mit einer Anzeige- und Verarbeitungssperre belegt. Ab diesem Zeitpunkt können sie von Mitarbeitern der KVB nicht mehr eingesehen oder verarbeitet werden. Aufgrund der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren (§ 147 Abs. 3 AO) für Erstattungen, können die personenbezogenen Daten innerhalb dieser Frist von einem Prüfer zur Wirtschafts- und Steuerprüfung eingesehen werden. Nach Ablauf der 10 Jahre werden alle personenbezogenen Daten gelöscht.
Folgen einer Nichtbereitstellung der Daten
Eine Antwort auf Ihre Kundenanfrage kann nur auf den Kontaktkanälen erfolgen, die Sie uns zur Verfügung stellen. Ohne die Bereitstellung der personenbezogenen Daten kann im Falle der Mobilitätsgarantie kein Erstattungsbetrag ausgezahlt werden.
Hinweise auf die Wahrnehmung Ihrer Rechte
Sie haben jederzeit das Recht Ihre Daten berichtigen oder löschen zu lassen. Ebenso können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen oder sie einschränken. Ihr Anliegen wird ab diesem Zeitpunkt nicht mehr weiter bearbeitet. Bitte wenden Sie sich in den oben genannten Fällen an: kundendialog@kvb.koeln.
Verwendungszweck Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Auszahlung der Mobilitätsgarantie.
Grundlage der Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO
Empfänger der personenbezogenen Daten
Betrifft die von ihnen angegebene Fahrt ein anderes Verkehrsunternehmen, als die KVB, so leiten wir Ihren Antrag an das jeweilige Verkehrsunternehmen weiter.
Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Vorgangs (wenn Sie eine abschließende Antwort auf Ihre Anfrage erhalten haben) spätestens am 30.06. des Folgejahres mit einer Anzeige- und Verarbeitungssperre belegt. Ab diesem Zeitpunkt können sie von Mitarbeitern der KVB nicht mehr eingesehen oder verarbeitet werden. Aufgrund der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren (§ 147 Abs. 3 AO), können die personenbezogenen Daten innerhalb dieser Frist von einem Prüfer zur Wirtschafts- und Steuerprüfung eingesehen werden. Nach Ablauf der 10 Jahre werden alle personenbezogenen Daten gelöscht.
Folgen einer Nichtbereitstellung der Daten
Ohne die Bereitstellung der personenbezogenen Daten kann der Erstattungsbetrag nicht ausgezahlt werden.
Hinweise auf die Wahrnehmung Ihrer Rechte
Sie haben jederzeit das Recht Ihre Daten berichtigen zu lassen. Ebenso können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen oder sie einschränken. Bitte wenden Sie sich in den oben genannten Fällen an: kundendialog@kvb.koeln.
Verwendungszweck Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Beweissicherung bei der Herausgabe von Fundgegenständen sowie zur Kontaktaufnahme, sollten nach der Herausgabe des Fundgegenstandes Ansprüche von Dritten gestellt werden. Die Fundsache wird dem Verlierer oder einer empfangsberechtigten Person nach § 13 Satz 2 der Beförderungsbedingungen seitens der KVB nur dann übergeben, wenn sie noch nicht an das Fundbüro der Stadt Köln übergeben worden ist.
Grundlage der Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO
Empfänger der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten bleiben im Verantwortungsbereich der KVB und werden nicht an Dritte weitergeleitet.
Dauer der Speicherung
Zur Beweispflicht werden Ihre personenbezogenen Daten in einem Fundbuch aufbewahrt. Dieses wird sechs Monate nach Ablauf des laufenden Jahres vernichtet.
Folgen einer Nichtbereitstellung
Ohne die Bereitstellung der personenbezogenen Daten kann der Fundgegenstand nicht ausgehändigt werden.
Hinweise auf die Wahrnehmung Ihrer Rechte
Sie haben jederzeit das Recht Ihre Daten berichtigen zu lassen. Ebenso können Sie Ihre Einwilligung widerrufen, Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen oder sie einschränken. Bitte wenden Sie sich in den oben genannten Fällen an das KundenCenter, in dem Sie den Fundgegenstand abgegeben/entgegengenommen haben.
Verwendungszweck Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Verhinderung von Unfällen und zur Vermeidung von Personenschäden.
Grundlage der Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 Buchst. d und f DSGVO
Empfänger der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten können nur vom Fahrer des jeweiligen Busses gesehen werden und werden nicht weitergeleitet.
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden nicht gespeichert.
Verwendungszweck Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
Grundlage der Datenverarbeitung
§ 4 Abs. 1 BDSG, Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO
Berechtigte Interessen
Schutz von Leben und Gesundheit von Personen, die sich an öffentlich zugänglichen großflächigen Einrichtungen des öffentlichen Schienen-, und Busverkehrs aufhalten, ebenso Wahrnehmung des Hausrechts, Verbesserung der Prävention und Strafverfolgung
Dauer der Speicherung
48 Stunden
Empfänger der personenbezogenen Daten
Ggf. Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichte
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Wahrnehmung des Hausrechts und der Prävention und Strafverfolgung ebenso wie zum Schutz von Leben und Gesundheit von Personen, die sich an öffentlich zugänglichen großflächigen Einrichtungen des öffentlichen Schienen-, und Busverkehrs aufhalten, dient. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur, wenn berechtigte Interessen vorliegen. Ist daher die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, § 4 Abs. 1 BDSG n.F. als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, dies ist nach 48 Stunden der Fall. Darüber hinaus werden Daten länger gespeichert, sofern entsprechende Aufnahmen im Einzelfall für die Verfolgung der angegebenen Zwecke erforderlich sind, also etwa im Fall einer aufgezeichneten Straftat.
Verwendungszweck Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
Grundlage der Datenverarbeitung
§ 4 Abs. 1 BDSG, Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO
Berechtigte Interessen
Dauer der Speicherung
7 Tage
Empfänger der personenbezogenen Daten
Ggf. Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichte
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Wahrnehmung des Hausrechts und der Prävention und Strafverfolgung ebenso wie zum Schutz von Leben und Gesundheit von Personen dient. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur, wenn berechtigte Interessen vorliegen. Ist daher die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, § 4 Abs. 1 BDSG n.F. als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, dies ist nach 7 Tagen der Fall. Darüber hinaus werden Daten länger gespeichert, sofern entsprechende Aufnahmen im Einzelfall für die Verfolgung der angegebenen Zwecke erforderlich sind, also etwa im Fall einer aufgezeichneten Straftat.
Verwendungszweck Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
Grundlage der Datenverarbeitung
§ 4 Abs. 1 BDSG, Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO
Berechtigte Interessen
Dauer der Speicherung
5 Tage
Empfänger der personenbezogenen Daten
Ggf. Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichte
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Wahrnehmung des Hausrechts und der Prävention und Strafverfolgung ebenso wie zum Schutz von Leben und Gesundheit von Personen dient. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur, wenn berechtigte Interessen vorliegen. Ist daher die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, § 4 Abs. 1 BDSG n.F. als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, dies ist nach 5 Tagen der Fall. Darüber hinaus werden Daten länger gespeichert, sofern entsprechende Aufnahmen im Einzelfall für die Verfolgung der angegebenen Zwecke erforderlich sind, also etwa im Fall einer aufgezeichneten Straftat.
Verwendungszweck Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
Grundlage der Datenverarbeitung
§ 4, BDSG n.F., Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO
Berechtigte Interessen
Dauer der Speicherung
96 Stunden
Empfänger der personenbezogenen Daten
Ggf. Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichte
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Wahrnehmung des Hausrechts und der Prävention und Strafverfolgung ebenso wie zum Schutz von Leben und Gesundheit von Personen dient. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur, wenn berechtigte Interessen vorliegen. Ist daher die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, § 4 Abs. 1 BDSG n.F. als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, dies ist nach 96 Stunden der Fall. Darüber hinaus werden Daten länger gespeichert, sofern entsprechende Aufnahmen im Einzelfall für die Verfolgung der angegebenen Zwecke erforderlich sind, also etwa im Fall einer aufgezeichneten Straftat.
Verwendungszweck Ihrer Daten
Daten der Bieter/Bewerber und späteren Vertragspartner werden zum Zwecke der Durchführung des Vergabeverfahrens und der späteren Vertragsdurchführung verarbeitet. Sie ermöglichen dem Auftraggeber, die erforderlichen Ansprechpartner zu identifizieren und Prüfungen im Rahmen des Vergabeverfahrens (etwa zur Eignung oder Bewertung) durchzuführen.
Grundlage der Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
Dauer der Speicherung
Die Daten werden in der Vergabeakte gespeichert und nach Ablauf der vertraglichen und gesetzlichen Ansprüche des Auftraggebers und der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen der Vergabeakte vernichtet.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten bleiben im Verantwortungsbereich der KVB und werden ohne Ihre Zustimmung nicht an Dritte weitergeleitet.
Folgen der Nichtbereitstellung der Daten
Ohne Bereitstellung der Daten ist es uns nicht möglich, die erforderlichen Ansprechpartner zu identifizieren und Prüfungen im Rahmen des Vergabeverfahrens (etwa zur Eignung oder Bewertung) durchzuführen.
Hinweise auf Wahrnehmung ihrer Rechte
Sie haben jederzeit das Recht Ihre Daten berichtigen zu lassen. Ebenso können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen oder sie einschränken. Bitte wenden Sie sich in den oben genannten Fällen an den im Verfahren benannten Einkäufer.
Verwendungszweck Ihrer Daten
Wenn Sie uns eine E-Mail schicken, z.B. per "Mailto"-Funktion auf unserer Website, wird deren Inhalt von dem von Ihnen genutzten Mailprogramm an unseren Server verschickt und dem/den entsprechenden Mitarbeiter/n zugestellt. Wenn Sie zur Kontaktaufnahme eines unserer Webformulare nutzen, werden die Inhalte Ihrer Nachricht dem/den entsprechenden Mitarbeiter/n direkt von unserem Internetserver zugestellt.
Wenn Sie uns personenbezogene Daten in einer E-Mail-Anfrage schicken, werden diese ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Es sei denn, sie wünschen ausdrücklich eine Änderung oder Bearbeitung bereits vorhandener Kundendaten, z.B. in Ihrem Abonnement-Vertrag.
Weitergehende Informationen haben wir Ihnen bereitgestellt, für den Fall, dass Sie sich im Rahmen des Verbesserungsmanagements (www.kvb.koeln/vbm): Datenschutzhinweise des Verbesserungsmanagements (Lob, Kritik, Anregung)
Grundlage der Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO
Dauer der Speicherung
Bezieht sich der Inhalt Ihrer E-Mail auf einen mit der KVB abgeschlossenen Vertrag, wird sie zu Belegzwecken archiviert und nach der Beendigung des Vertrages im Juni des Folgejahres gelöscht. Besteht keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist, so wird Ihre E-Mail spätestens sechs Monate nach dem Erhalt gelöscht.
Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Sie haben jederzeit das Recht Ihre Daten berichtigen oder löschen zu lassen. Ebenso können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen oder sie einschränken. Bitte wenden Sie sich in den oben genannten Fällen an die jeweilige E-Mail-Adresse an die Sie Ihre Daten gesendet haben.
Verwendungszweck Ihrer Daten
Wenn Sie eine Anfrage für eine Werbeanzeige bei uns stellen, werden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten (Name und Mailadresse) gespeichert und zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet.
Grundlage der Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO
Dauer der Speicherung
Kommt ein Vertrag zustande, werden Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert. Besteht keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist, so wird Ihre Anfrage spätestens sechs Monate nach dem Eingang anonymisiert.
Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Sie haben jederzeit das Recht Ihre Daten berichtigen oder löschen zu lassen. Ebenso können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen oder sie einschränken. Bitte nutzen Sie in den oben genannten Fällen ebenfalls das Online Formular für Anzeigenanfragen.
Verwendungszweck Ihrer Daten
Wir erheben, speichern und verarbeiten die angegebenen Daten lediglich zur Versendung des KVB-Newsletters. Dazu geben Sie uns bei der Anmeldung unter www.kvb.koeln/service/newsletter Ihre Einwilligung.
Die Rechner-Adresse Ihres Computers (IP-Adresse) wird protokolliert, um Mißbrauch auszuschließen, bzw. verfolgen zu können (z.B. im Falle einer Newsletteranmeldung durch einen Dritten).
Grundlage der Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO
Empfänger der personenbezogenen Daten
In keinem Fall werden wir Ihre Daten an einen Dritten weiterleiten.
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden so lange gespeichert, bis Sie die Einwilligung für den Newsletter entziehen, indem Sie sich vom Newsletter abmelden. Spätestens einen Monat nach dem Entzug der Einwilligung werden Ihre Daten gelöscht.
Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer E-Mail-Adresse ist für die Versendung des E-Mail-Abonnements zwingend notwendig. Ohne diese kann kein Newsletter versendet werden.
Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Sie haben jederzeit das Recht Ihre Daten berichtigen oder löschen zu lassen. Ebenso können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen oder sie einschränken. Bitte wenden Sie sich dazu per Mail an: newsletter@kvb.koeln .
Verwendungszweck Ihrer Daten
Wenn Sie einen Beitrag auf der Facebook-Seite der KVB (www.facebook.com/KVBAG) sowie dem YouTube-Kanal der KVB (www.youtube.com/KVBAG) veröffentlichen, die KVB per privater Nachricht über den Facebook Messenger kontaktieren oder die KVB in einem Kommentar auf Twitter (www.twitter.com/kvbag) oder Instagram (www.instagram.com/kvbag/) erwähnen, wird das von Ihnen genutzte Pseudonym sowie der gepostete Text in einem Hintergrundsystem (SocialHub) gespeichert. Die KVB AG nutzt die personenbezogenen Daten ausschließlich, um mit der betroffenen Person in den Dialog zu treten und Fragen zu beantworten. Wenn eine Fanpage aufgerufen/abonniert wird oder eine Reaktion auf einen ihrer Beiträge erfolgt (kommentieren, teilen, reagieren), sind diese Aktionen öffentlich einsehbar. Wenn sich aus einer Aktion ein Anliegen ableitet, welches das Social Media-Team der KVB nicht direkt beantworten kann, wird dieses mit allen angegebenen Daten zur Klärung intern an den betroffenen Fachbereich weitergeleitet. Fallen Anliegen in den Zuständigkeitsbereich der Stadt Köln, der Stadtwerke Köln, der Nextbike GmbH, des Häfen und Güterverkehrs Köln (HGK), der Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH (AWB), der Stadtwerke Bonn (SWB), des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) oder von Subunternehmern (im Busverkehr), so werden sie mit allen angegebenen Daten zur Klärung gegebenenfalls an die jeweils betroffene Stelle weitergeleitet.
Grundlage der Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO
Empfänger der personenbezogenen Daten
Senden Sie uns eine private Nachricht im Facebook Messender, kann diese sowohl von der KVB, als auch von Facebook eingesehen werden.
Zur Klärung von fachspezifischen Fragen oder die Fachabteilungen betreffende Anliegen, werden die personenbezogenen Daten intern an den betroffenen Fachbereich weitergeleitet. Fallen Anliegen in den Zuständigkeitsbereich der Stadt Köln, der Stadtwerke Köln, der Nextbike GmbH, des Häfen und Güterverkehrs Köln (HGK), der Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH (AWB), der Stadtwerke Bonn (SWB), des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) oder von Subunternehmern (im Busverkehr), so werden die personenbezogenen Daten zur Klärung der Anliegen gegebenenfalls weitergeleitet.
Ihre Daten werden unter keinen Umständen von uns an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
Dauer der Speicherung
Im Hintergrundsystem werden die veröffentlichten Beiträge 370 Tage nach der Erstellung gelöscht. Bis dahin dienen sie dazu Anfragen, die sich auf frühere Dialoge beziehen, nachvollziehen zu können, Auskunft über die Beweggründe von Löschungen und Sperrungen geben zu können und eine statistische Auswertung aller Kundenanliegen (anonymisiert) zu erstellen.
Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Sie haben jederzeit das Recht Ihre Daten im Hintergrundsystem der KVB löschen zu lassen. Bitte wenden Sie sich dazu per Mail an: facebook@kvb.koeln.
Alle von Ihnen persönlich veröffentlichten Beiträge können Sie selbstständig über das jeweilige Soziale Netzwerk bearbeiten und löschen. Das Löschen Ihres Beitrages in dem jeweiligen Sozialen Netzwerk, stoppt die Bearbeitung der Daten bei der KVB. Wir speichern und verarbeiten die angegebenen Daten lediglich zur Beantwortung Ihrer Anliegen. Beiträge auf der Facebook-Seite der KVB, die gegen die angegebene Netiquette (Netiquette der KVB auf Facebook) verstoßen, können von der KVB vor anderen Nutzern verborgen oder gelöscht werden.Besonders schwere Verstöße haben eine Sperrung des Urhebers für die Facebook-Seite der KVB zur Folge.
Weitere Verarbeitung der Daten seitens der Facebook Inc.
Wir weisen darauf hin, dass Daten von Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Die Datenverarbeitung seitens Facebook können wir lediglich in Bezug auf von uns geschaltete Werbeanzeigen in einem geringen Maß beeinflussen. Die Daten der Nutzer werden im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und denen sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer, Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungstätigkeiten und eine Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) gegen die Ausspielung nutzungsbasierter Werbung verweisen wir auf Facebook:
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen oder http://www.youronlinechoices.com
Verwendungszweck Ihrer Daten
Haben Sie Ihre E-Mail-Adresse für das Blog-Abonnement angegeben, so verwenden wir diese ausschließlich zur Versendung der Benachrichtigungs-E-Mails. Der Name, den Sie beim Kommentieren eines Blog-Beitrages angegeben haben, wird von uns lediglich für die korrekte Anrede genutzt und im online Dialog veröffentlicht.
Die Rechner-Adresse Ihres Computers (IP-Adresse) wird protokolliert, um Mißbrauch auszuschließen, bzw. verfolgen zu können (z.B. im Falle einer Newsletteranmeldung durch einen Dritten).
Grundlage der Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO
Empfänger der personenbezogenen Daten
Zur Klärung von fachspezifischen Fragen oder die Fachabteilungen betreffende Anliegen, werden Kommentare unter Blogbeiträgen inklusive der angegebenen personenbezogenen Daten (Ihr Name) intern an den betroffenen Fachbereich weitergeleitet. Fallen Anliegen in den Zuständigkeitsbereich der Stadt Köln, der Stadtwerke Köln, der Nextbike GmbH, des Häfen und Güterverkehrs Köln (HGK), der Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH (AWB), der Stadtwerke Bonn (SWB), des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) oder von Subunternehmern (im Busverkehr), so werden die personenbezogenen Daten zur Klärung der Anliegen gegebenenfalls weitergeleitet.
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden so lange gespeichert, bis Sie das Abonnement abbestellen oder den geschriebenen Kommentar löschen lassen wollen. Spätestens einen Monat nach der Abbestellung des E-Mail-Abonnements werden die angegebenen Daten gänzlich aus unserem System gelöscht.
Folge der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer E-Mail-Adresse ist für die Versendung des E-Mail-Abonnements zwingend notwendig. Die Angabe eines Namens ist eine systemseitige Voraussetzung beim Kommentieren eines Blogbeitrages, es steht Ihnen an dieser Stelle frei ein Pseudonym zu nutzen.
Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu beantragen. Wenden Sie sich dazu bitte an blog@kvb.koeln. Das Blog-Abonnement können Sie jederzeit beenden, in dem Sie in der erhaltenen E-Mail auf „Blogbeiträge abbestellen“ klicken.
Verwendungszweck Ihrer Daten
Damit unsere Website optimal funktioniert, verwenden wir funktionelle Cookies. Diese sind zum Betrieb der Website notwendig.
Darüber hinaus wird mit Ihrem Einverständnis auch Google Analytics genutzt, ein Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. „Analyse-Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Google-Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server der Google Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website für uns auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Abweichend vom oben stehenden Text, den wir aus datenschutzrechtlichen Gründen veröffentlichen müssen, weisen wir Sie jedoch daraufhin, dass wir in Ihrem Sinne unsere Website zur Verbesserung des Datenschutzes Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwenden. In diesem Falle wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Damit ist eine direkte Personenbeziehbarkeit bei der Analyse der Nutzung unserer Website ausgeschlossen.
Grundlage der Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO
Beim ersten Besuch unserer Website werden Sie über die Verwendung von Cookies informiert und Ihnen wird die Möglichkeit gegeben auch Analyse-Cookies zu akzeptieren. Es werden erst Analyse-Cookies gesetzt, wenn dies durch eine aktive Zustimmung Ihrerseits (Klick auf „Ich akzeptiere auch Analyse-Cookies“) erlaubt wurde.
Berechtigte Interessen
Dauer der Speicherung
Es werden keine personenbezogenen oder personenbeziehbaren Daten gespeichert. Aus diesem Grund unterliegen die gespeicherten Daten keinem Löschkonzept.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Google wird diese Informationen der Analyse-Cookies ggf. an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google Inc. in Verbindung bringen.
Wir haben mit dem Anbieter Google einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Beim ersten Besuch unserer Website werden Sie über die Verwendung von Cookies informiert und Ihnen wird die Möglichkeit gegeben auch Analyse-Cookies zu akzeptieren. Möchten Sie diese Einwilligung widerrufen, so erhalten Sie die Möglichkeit Ihre Entscheidung neu zu treffen, in dem Sie auf den roten Kasten in der linken unteren Display-Ecke klicken: "Cookie-Einwilligung".
Um weitere Informationen zu dem Thema Webanalyse zu erhalten, wenden Sie sich bitte an: webmaster@kvb.koeln.
Verwendungszweck Ihrer Daten
Personenbezogene Daten von Kunden, die sich für das Marktforschungspanel registriert haben, werden genutzt, um die Kunden für Marktforschungen ggf. zielgruppenspezifisch zu kontaktieren. Für eine Auswertung der Umfrageergebnisse werden Ihre Daten anonym verarbeitet. Ihre personenbezogenen Daten werden bei der Teilnahme an einem Gewinnspiel zur Auslosung und Versendung der Gewinne verarbeitet.
Grundlage der Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO
Empfänger der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten von Kunden, die sich für das Marktforschungspanel registriert haben, können zur Durchführung von Marktforschungen im Auftrag der KVB an Feldinstitute, Kooperationspartner und den VRS weitergeleitet werden. Werden bei einer Marktforschung Eintrittskarten für ein Spiel des 1. FC Kölns oder eine Veranstaltung in der Lanxess arena verlost, so werden dem Veranstalter, zur Erstellung einer Gästeliste, die Vor- und Zunamen der Gewinner weitergeleitet.
Ihre Daten werden unter keinen Umständen von uns an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
Dauer der Speicherung
Alle personenbezogenen Daten werden spätestens drei Monate nach der Beendigung der Umfrage gelöscht.
Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen oder ihr gänzlich zu Widersprechen. Für das Umfragepanel registrierte Kunden können dies mithilfe Ihrer Zugangsdaten online tun: www.kvb-marktforschung.de. Haben Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zur Teilnahme an einem Gewinnspiel überlassen, so wenden Sie sich in den oben genannten Fällen bitte an marktforschung@kvb.koeln.
Verwendungszweck Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche:
Grundlage der Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO, Art. 9 Abs. 2 Buchst. f DS-GVO
Dauer der Speicherung
Nach Abschluss eines Vorgangs wird dieser mit einer Verarbeitungssperre belegt. Aufgrund einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren (§ 147 Abs. 3 AO), können die jeweiligen Vorgangsdaten (incl. Belege, Kosten-/Abrechnungsnachrichten innerhalb dieser Frist von einem Prüfer zur Wirtschafts- und Steuerprüfung eingesehen werden. Nach Ablauf der 10 Jahre (beginnend in dem Jahr wo die letzte Buchung durchgeführt worden ist) werden alle vorgangsbezogenen Daten gelöscht. Ihre personenbezogenen Daten werden nach Abschluss aller gegen Sie bestehenden zivilrechtlichen Vorgänge entsprechend den zuvor getroffenen Ausführungen gelöscht.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Wenn entsprechende Vollmachten vorliegen bzw. gesetzliche Regelungen berücksichtigt werden müssen, werden Ihre Daten zusätzlich zu folgenden Zwecken verwendet:
Folgen einer Nichtbereitstellung der Daten
Ohne die Bereitstellung der personenbezogenen Daten, im Rahmen der Bearbeitung Ihrer Anträge (z. B. Einwand gegen die Forderung, Antrag auf Reduzierung), können diese nicht berücksichtigt werden und haben somit auch keine fristwahrende Wirkung. Zudem kann ein Erstattungsbetrag nicht ausgezahlt werden.
Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Sie haben jederzeit das Recht die personenbezogenen Daten berichtigen zu lassen. Wenden Sie sich bitte jeweils an den in dem erhaltenen Schreiben bezeichneten Absender.