SchülerInnen gestalten einen Bus

Kreativwettbewerb 2021/2022

Gestaltet einen KVB-Bus

Bereits zum elften Mal wurde der Kreativ-Wettbewerb durchgeführt. Dabei können Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse im Klassenverband oder in Arbeitsgruppen ihrer Kreativität freien Lauf lassen. 

Insgesamt musste sich die achtköpfige Jury zwischen zwölf verschiedenen Entwürfen entscheiden. 

Als Sieger durchsetzen konnte sich die Klasse 9 der Kopernikus Hauptschule in Porz mit ihrer Idee "KVB - nicht nur am PC zuhaus, auch Bewegung und mal raus". Mit diesem Entwurf wird ein kompletter Bus gestaltet, der zwei Jahre lang in Köln unterwegs sein wird. 

Platz zwei belegten Schülerinnen und Schüler der Kurt-Tucholsky-Schule in Neubrück mit ihrem Entwurf "Kölsch, vielfältig, bunt - dat sin mer". Er wird mit einem Traffic Board für drei Monate auf einer Seite eines Busses umgesetzt. 

Am 01. Juni 2022 wurden die Siegerinnen und Sieger durch die Schirmfrau des Projektes, Ratsfrau Elfi Scho-Antwerpes, sowie die KVB-Vorstandsvorsitzende Stefanie Haaks ausgezeichnet.

Aufruf zur KVB-Bus Gestaltung 2021

Kreativwettbewerb KVB-Busgestaltung

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Kreativwettbewerbs Bus

Erläuterungen der Gewinnerinnen und Gewinner

Die Gewinnerinnen und Gewinner der Kopernikus Hauptschule Porz beschreiben ihre Idee folgendermaßen: 

  • Bei dem Brainstorming zur Gestaltung für unseren Bus nannten die Schülerinnen und Schüler u.a. das Thema PC- und Handysucht. Äußerungen zu dem damit verbundenen Bewegungsmangel ließen nicht lange auf sich warten.
  • Weniger „am PC zuhaus“ und dafür mehr „Bewegung und mal raus“ kann gesundheitlichen Beschwerden vorbeugen und ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine positive Entwicklung im Kindesalter.
  • Deshalb sind auf unserem Bus viele sportliche Aktivitäten zu sehen. Die Schülerinnen und Schüler haben sich diese nicht nur selbst ausgedacht, sondern standen dafür auch Modell.

 

Bildergalerie

2022: Pressebilder der beiden Gewinnerklassen
"Kopernikus Hauptschule Porz" und "Kurt-Tucholsky-Schule Neubrück"

Siegerinnen und Sieger der Kopernikus Hauptschule Porz

Bus mit Gewinnermotiv

Zweitplatzierte der Kurt-Tucholsky-Schule in Neubrück

2020: Pressebilder der beiden Gewinnerklassen
"Kopernikus Hauptschule" und "Richard-Riemerschmid-Berufskolleg"

Vorstandsvorsitzende Stefanie Haaks, Matthias Pesch (Leiter Unternehmens-kommunikation), Frank Wendler (Leiter Mobilitätsmanagement), Pressevertreter einer Zeitung (Foto: Christoph Seelbach)

Vorstandsvorsitzende Stefanie Haaks begrüßt die Gewinnerklassen (Foto: Christoph Seelbach)

Treffpunkt war das KVB-Westforum in Braunsfeld

Frau Scho-Antwerpes gratuliert den Gewinnern (Foto: Christoph Seelbach)

Frau Scho-Antwerpes gratuliert den Gewinnern (Foto: Christoph Seelbach)

Frau Scho-Antwerpes gratuliert den Gewinnern (Foto: Christoph Seelbach)

Preisübergabe an die Gewinnerklassen (Foto: Christoph Seelbach)

Preisübergabe an die Gewinnerklassen (Foto: Christoph Seelbach)

Gruppenfoto vor Gewinnerbus (Foto: Christoph Seelbach)

Gruppenfoto vor Gewinnerbus (Foto: Christoph Seelbach)

Gruppenfoto vor Gewinnerbus (Foto: Christoph Seelbach)

Traffic Board eines Gewinnerbusses (Foto: Christoph Seelbach)

2018: Pressebilder der Gewinnerklasse "Kopernikus Hauptschule"

 

Die Ausstellung

Um der Vielfältigkeit und dem Ideenreichtum der SchülerInnen Raum zu geben, wurde erstmalig 2018 gleichzeitig mit der Vorstellung des preisgekrönten Busses, eine Ausstellung der eingegangenen Entwürfe gezeigt.

Für die Ausstellung wurden die eingereichten Entwürfe auf Leinwand gezogen und die dazu eingesendeten Ideen auf Texttafeln gedruckt.

Presseartikel





Video


Chronik der Gewinner

2022

Bereits zum dritten Mal in Folge konnte sich die Kopernikus Hauptschule aus Porz mit ihrer Idee durchsetzen. 

In diesem Jahr konnten die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Slogan "KVB - nicht nur am PC zuhaus, auch Bewegung und mal raus" die Jury überzeugen. 

Beim Brainstorming zur Gestaltung des Busses kam das Thema PC- und Handysucht auf und damit verbundene Aussagen zum Bewegungsmangel kamen schnell dazu. 

Auf dem gestalteten Bus sind viele sportliche Aktivitäten zu sehen, welche die Schülerinnen und Schüler sich nicht nur selbst ausgedacht haben, sondern dafür auch Modell standen. 

2020

Kein Thema bewegte 2019/2020 junge Menschen mehr, als der Schutz von Umwelt und Klima.

Die Jury hatte es, im Jubiläumsjahr des Kreativwettbewerbs, bei allen eingegangenen Einsendungen nicht leicht eine Entscheidung zu treffen. Und so gab es im Jahr 2020 erstmals zwei Gewinnerklassen.

Die Kopernikus Hauptschule und das Richard-Riemerschmid-Berufskolleg machten das Rennen.

 

Lesen Sie dazu auch unseren Blog-Beitrag und einen Artikel in der KVB-Kundenzeitschift "KölnTakt" (Ausgabe April 2020).


Die Beklebung der beiden Gewinnerbusse können Sie sich gleich hier anschauen:

1. Gewinner: https://youtu.be/fVpsTAvun7w
2. Gewinner: https://youtu.be/LPh8NfxpCcc

 

 

 

Zum zweiten Mal in Folge schaffte es die Kopernikus Hauptschule aus Porz eine eindrucksvolle Antwort auf die Fragen unserer Zeit zu finden.

Mit dem Slogan „KVB – mit uns mobil bringt fürs Klima viel“ und den kreativen Ideen in der künstlerischen Gestaltung, konnten die SchülerInnen die Jury überzeugen.

Ihre Botschaft lautet: möglichst viele Menschen dazu zu bringen, den Bus als tägliches Verkehrsmittel dem Auto oder Flugzeug vorzuziehen.

Ein weiterer Aspekt war es zu zeigen, wie sich die Busse klimafreundlich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Hier ist der Übergang von den bunten, nostalgischen und busähnlichen Transportmitteln über die eher schlichten Busse bis hin zu den kompakteren und futuristischeren Bussen deutlich sichtbar.

Erster Gewinner 2020: Die Kopernikus Hauptschule aus Porz

Zweiter Gewinner 2020: Das Richard-Riemerschmid-Berufskolleg

Mit Unterstützung der Firma Ströer, wurde die Klasse AS301 (Gestaltungstechnik) des Richard-Riemerschmid-Berufskollegs als zweiter Gewinner gekürt. Der Entwurf überzeugte die Jury mit einem anschaulichen Beispiel für gelungenen Klimaschutz.

Die jungen Designer*innen begründeten ihren Entwurf folgendermaßen:
„Das Bus-Design soll einen Übergang vom Schlechten ins Gute darstellen. Er fährt in eine bessere Zeit/Situation - eben in die Zukunft.“

Der Entwurf zeigt weiter, dass es in der Zukunft sehr wohl möglich ist, auch für Tiere ein gesundes Umfeld zu schaffen – getreu dem Thema „Mit der KVB in die Zukunft“.

2018

„Lächeln im Bus ist ein Muss“ – das dachten sich die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse der Kopernikus Hauptschule aus Porz

Die Kunstklasse nahm am KVB-Wettbewerb „SchülerInnen gestalten einen Bus“ teil und gewann!

Ein mögliches Busmotiv wurde recht schnell gefunden. Schnell kam man zu dem Ergebnis, dass das Smartphone eine bedeutende Rolle in Bus und Bahn spielt und die Fahrgäste ihre Umwelt eigentlich gar nicht mehr richtig wahrnehmen. Aus dieser Idee wurde die Gestaltung des Emoji-Busses geboren.

Siegerbus 2018 mit bunten Emojis

Emoji-Entwurf 2018 der Kopernikus Hauptschule aus Porz

2014

Entwurf 2014 des Heinrich-Mann-Gymnasiums

Im Jahr 2014 wurde das Projekt „SchülerInnen gestalten einen Bus“ eigens den Fahrzeugbegleitern gewidmet und kurzum in „FahrzeugBegleiterInnen gestalten ihren Bus“ umbenannt.

Zum zweiten Mal haben sich die Schülerinnen und Schüler des Kölner Heinrich-Mann-Gymnasiums durchsetzen können.

Mit dem selbstgewählten Motto „Wir sitzen alle im selben Bus“, hatten sie sich ganz bewusst für ein gesellschaftlich relevantes Thema mit ernsten Hintergrund entschieden.

2013

Die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums aus Nippes machten den Bus zum Planetensystem mit ihrer „Planetenrundfahrt auf Kölsche Art“.

Auf dem Bus sind die neun Planeten unseres Kölner Sonnensystems zu sehen: die neun Stadtbezirke Kölns, also Ehrenfeld, Chorweiler, Nippes, Mülheim, Lindenthal, Kalk, Rodenkirchen und Porz darstellen.

Darauf sind Wahrzeichen des jeweiligen Bezirks zu sehen.

Plantensystem Köln: Entwurf des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums

2012

Entwurf 2012 des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums zum China-Jahr

Dieses Mal inspirierte das „China-Jahr“ die Schülerinnen und Schüler des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums.

Im Ergebnis entstand eine fröhliche, farbenreiche Gestaltung des Fahrzeugäußeren. Aufgegriffen wurden Gestaltungselemente aus China und Köln.

Ziel war es, dass die Fahrgäste dieses Kölner Busses sich hierdurch gedanklich in das Land Asiens bewegen, in dem Busse des öffentlichen Nahverkehrs ein wichtiges Transportmittel für breite Schichten der Bevölkerung sind.

2011

Der Kunstkurs der Theo-Burauen-Realschule setzte sich mit den alltäglichen Verkehrsmitteln auseinander. Sie begannen mit den Kürzeln „KVB“ und „TBR“ und ordneten diese in ihrer Schreibweise senkrecht an. Hierbei ließen sie sich von den entstehenden begrifflichen Assoziationen inspirieren.

Dieses mündete in den neuen Begriffen: „Kölner Pänz Verändern Bewegung“ und „ZukunfT Bewegt PeRsonen“. Hierbei kreisten die Gespräche um die Identifikation mit dem Bus als Bestandteil ihres Alltages, um die Zugehörigkeit zu ihrer Schule und zur Stadt Köln.

Im zweiten Schritt setzten die Schülerinnen und Schüler ihre aktive Rolle als Verkehrsteilnehmer, als Schüler und als Einwohner Kölns „knetend“ um. Die auffällig gelbe Knetmasse wird durch die Hände der jungen Menschen zum nutzbaren Bus.

Der Entwurf der Theo-Burauen-Realschule.

2010

Der Entwurf des Heinrich-Mann-Gymnasiums 2010.

Natürlich Natur – NATÜRLICH PER BUS, das war die Idee und das Motto der Schülerinnen und Schüler des Heinrich-Mann-Gymnasiums.
„Es ist ja schließlich gut für die Natur mit Bus oder Bahn zu fahren“, erklärten sie. Die Teilnehmerinnen des Kurses „Mediale Gestaltung“ hatten sich ein ungewöhnliches Design mit farblicher Vielfalt gewählt.