Pressemitteilungen

Pressemitteilungen, die vor dem 01.07.2023 veröffentlicht wurden: Pressemitteilungen Archiv

Pressemitteilung teilen
10.07.2025 KVB und GAG kooperieren zur Förderung der Nahmobilität

Sechs KVB-Rad-Stationen in Vingst eröffnet

Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) und die GAG Immobilien AG vertiefen ihre Kooperation zur Förderung der Nahmobilität in den Kölner Veedeln. Die beiden Unternehmen haben nun in Vingst fünf KVB-Rad-Stationen in Siedlungen der GAG eröffnet. Zudem wurde an der Stadtbahn-Haltestelle „Vingst“ eine weitere KVB-Rad-Station in Betrieb genommen, mit der die Anbindung an das Stadtbahnnetz ermöglicht wird. Hierbei handelt es sich um eine „virtuelle“ Station, die ohne bauliche Einrichtung, zum Beispiel mit Schildern, auskommt. An den sechs Stationen können KVB-Räder ausgeliehen und zurückgegeben werden. Somit erweitert die KVB ihr Stationsnetz und deckt mit dem KVB-Rad nun ein weiteres Veedel ab. Die Angebote stehen nicht nur der Mieterschaft der GAG zur Verfügung, sondern sind offen für alle interessierten Nutzerinnen und Nutzer.

Die neuen Stationen befinden sich in der Passauer Straße, Ansbacher Straße, Thorwaldsenstraße, Ostheimer Straße und Waldstraße sowie an der Stadtbahn-Haltestelle „Vingst“, ebenfalls in der Ostheimer Straße. Nutzerinnen und Nutzer des KVB-Rades, die dieses Angebot bisher noch nicht nutzen konnten, müssen sich zunächst in der Nextbike-App registrieren. Sie können mit einem Abo des Verkehrsverbundes Rhein Sieg (VRS) oder dem bei der KVB erworbenen Abo des Deutschlandtickets auf der Chipkarte vom „Heimvorteil“ der KVB profitieren. Damit ist die Nutzung des KVB-Rades in den ersten 30 Minuten auf jeder Fahrt kostenfrei.

Die Kooperation von KVB und GAG ist nicht neu. Bereits mit der Inbetriebnahme von KVB-Rad-Stationen in Stammheim (2023) und in der Kannebäcker-Siedlung in Humboldt/ Gremberg (2024) – die in Kombination mit weiteren Sharingangeboten, wie dem Car-Sharing, als Mobilstation fungiert – haben die Unternehmen begonnen, die Mobilität in Kölner Veedeln zu gestalten. Die beiden Unternehmen beabsichtigen, die nachhaltige Mobilität mit der Kooperation in die Fläche zu bringen. Hierzu wurde ein Lenkungskreis eingesetzt, der alle konzeptionellen und operativen Belange begleitet.

Für die GAG gehört die Gestaltung der Mobilstationen zu einer weit umfassenderen Entwicklung ihrer Siedlungen. Mit rund 3.500 Wohnungen gehört Vingst zu den größten Quartieren der GAG. Die Gebäude entstanden Ende der 1950er, Anfang der 1960er Jahre und wurden in den ersten Jahren des neuen Jahrtausends umfassend modernisiert. Unter anderem gehörten die dabei installierten Photovoltaikanlagen zu den ersten auf GAG-Gebäuden. Der Anschluss an das KVB-Rad-Netz ist ein weiterer Baustein, mit dem die nachhaltige Zukunftsfähigkeit des Quartiers gefördert wird. Für die Mieterschaft bedeutet das in den Mobilstationen bereitgestellte Angebot, ggf. auch auf ein eigenes Auto verzichten zu können oder zumindest die Anzahl von Autofahrten reduzieren zu können.

Die KVB betreibt in Köln derzeit insgesamt 150 Stationen für das KVB-Rad. In vielen von ihnen oder in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft werden auch weitere Fahrzeug-typen wie zum Beispiel weitere Leihfahrräder, E-Scooter und CarSharing-Autos angeboten. Die nun zusammen mit der GAG eröffneten frei zugänglichen Stationen befinden sich auf dem privaten Grund der GAG und bieten die KVB-Räder in optimaler Position auf den alltäglichen Wegen deren Mieterschaft an. Die Mitarbeitenden der GAG im Kundencenter Süd-Ost, Standort Vingst, werden die Mobilstationen im Blick haben und als „Kümmerer“ die Qualität des Angebotes sichern. So funktioniert das bereits in Stammheim und in der Kannebäckersiedlung in Humboldt/Gremberg mit den dortigen Kundencentern.

Beide Unternehmen werden die nun in Vingst entstehenden Erfahrungen nutzen, um das gemeinsame Angebot bei der Übertragung des Models auf weitere GAG-Siedlungen optimal zu gestalten. So wie die bisherigen Mobilstationen auch, werden die zukünftig entstehenden Stationen allen interessierten Verkehrsteilnehmerinnen und -nehmern zur Verfügung stehen.

Zahlen zum KVB-Rad

Die KVB bietet in Köln zusammen mit dem Partnerunternehmen nextbike insgesamt 3.000 KVB-Räder an. Diese können in der Flexzone der inneren Innenstadt Kölns flexibel ausgeliehen und abgestellt werden. In der äußeren Innenstadt und in den Kölner Vorortstadtteilen sind Ausleihe und Rückgabe an die Stationen der Stationszone gebunden. Im Jahr 2024 wurden die KVB-Räder insgesamt 4,4 Millionen Mal ausgeliehen. Bei einer durchschnittlichen Fahrtweite von 1,7 Kilometer (Luftlinie) wurden die KVB-Räder zusammen 7,48 Millionen emissionsfreie Kilometer bewegt, was zudem zur Fitness der Nutzerinnen und Nutzer beigetragen hat.

Zahlen zu GAG-Siedlungen

Die GAG Immobilien AG ist mit mehr als 46.000 Wohnungen Kölns größte Vermieterin. Der weitaus überwiegende Teil der Wohnungen befindet sich in zusammen-hängenden Siedlungen und Quartieren im gesamten Stadtgebiet. Von den großen, unter Denkmalschutz stehenden und mittlerweile aufwändig modernisierten Siedlungen aus den 1920er und 1930er Jahren über Wohnviertel aus den 1960er und 1970er Jahren bis hin zu modernen und zeitgemäßen Neubauquartieren bietet die GAG ein lebens- und liebenswertes Zuhause für Tausende Kölnerinnen und Kölner.

 

Zu Pressebild 01:

Die KVB-Rad-Station „Waldstraße“ in Vingst wurde zeitgleich mit fünf weiteren Stationen eröffnet. Im Bild (v. l.):

Daniel Kistner (Mobilitätsentwicklung KVB), Thomas Bischof (Leiter Mobilitätsmanagement KVB), Bernd Gräber (Leiter Kundencenter Süd-Ost GAG), Max Scheffer (Projektleiter GAG-Servicegesellschaft)

Foto (sowie auch der Pressebilder 02 und 03):

Thilo Schmülgen



Die KVB-Rad-Station „Waldstraße“ in Vingst wurde zeitgleich mit fünf weiteren Stationen eröffnet. Im Bild (v. l.):  Daniel Kistner (Mobilitätsentwicklung KVB), Thomas Bischof (Leiter Mobilitätsmanagement KVB), Bernd Gräber (Leiter Kundencenter Süd-Ost GAGFoto von Thilo SchmülgenFoto von Thilo Schmülgen

zurück zur Übersicht