Schulen gestalten das KVB-Rad

Kreativwettbewerb 2025/2026

Vom „kreativem Handwerk“ über den digitalen Gestaltungsprozess bis zum „Professionellen Rad-Design“.

Schulen gestaltet das KVB-Rad

Erlebnisreich von der Idee bis zur Gestaltung der 50 KVB-Räder!

Hinter den leicht konsumierbaren farbenfrohen Bildern auf Bussen, Stadtbahnen und KVB-Rädern verbirgt sich ein komplexer Entwicklungsprozess.

Ideen müssen gestaltet, ausgearbeitet, umgesetzt und schließlich auf das Fahrzeug gebracht werden. Ein Vorgang, der viel Kreativität, handwerkliches Können und eine gute Organisation voraussetzt.

Das alles mit zu erleben ist eine ganz neue Erfahrung für junge Menschen.

Die eigenen Gedanken zu einer frei gewählten Thematik im Team kreativ umzusetzen und dann später als Kunstobjekt am KVB-Rad sichtbar durch die Stadt Köln fahren zu sehen, das ist für die jungen Künstler ein sehr bewegender Moment!

Anmeldeschluss ist der 23.05.2025.


 

Aufruf zur KVB-Rad Gestaltung

Kind mit blauen Augen und stark bemalten Händen

Wer kann mitmachen?

Schulen gestalten einen E-Bus und das KVB-Rad ist ein Kreativwettbewerb unter Schulen. Seit 2021 von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe I und II in verschiedenen Kategorien.

Die Primarstufe gestaltet das KVB-Rad, die Sekundarstufe den E-Bus. Kreativität, Teamgeist und Spaß stehen im Mittelpunkt.

 

Teilnahmevoraussetzungen

Eine Teilnahme ist ab der 3. Klasse im Klassenverband oder in Arbeitsgruppen (z.B. Mal AGs) möglich.

Folgende Angaben bei der Bewerbung nicht vergessen:

• Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail der Schule

• Klasse/Arbeitsgemeinschaft

• Verantwortliche*r Ansprechpartner*in

• Anzahl der Schüler*innen

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: sabine.kaebbe@kvb.koeln

Oft gestellte Fragen

  • Kann eine Schule mit mehreren Schulklassen mitmachen?

  • Wie viele Entwürfe dürfen pro Schulklasse abgegeben werden?

Rückblick auf den zweiten KVB-Rad Kreativwettbewerb 2023/2024

Im vergangenem Jahr wurden drei Gewinnerklassen ausgewählt. Jeweils 20 KVB-Räder wurden mit verschiedenen Motiven gestaltet.

Erste Gewinnerklasse: Die Gronewaldschule

Zweite Gewinnerklasse: Die GGS Rosenmaarschule

Fotos der Gewinnerklassen bei der Preisverleihung

KVB-Vorstandsvorsitzende Stefanie Haaks mit Schüler*innen der Gronewaldschule

KVB-Vorstandsvorsitzende Stefanie Haaks mit Schüler*innen der Gronewaldschule

Die Schüler*innen der Gronewaldschule bei der Preisverleihung

Schüler*innen der Gronewaldschule stehen vor ihren gebrandeten KVB-Rädern

KVB-Vorstandsvorsitzende Stefanie Haaks mit Schüler*innen der GGS Rosenmaarschule

KVB-Vorstandsvorsitzende Stefanie Haaks mit Schüler*innen der GGS Rosenmaarschule

KVB-Vorstandsvorsitzende Stefanie Haaks gratuliert den Schüler*innen der GGS Garthestraße

Die Schüler*innen der GGS Garthestraße fruen sich über ihren Preis

Die noch verpackten gebrandeten KVB-Räder vor der Preisverleihung

Die Schüler*innen aller Gewinnerklassen sehen das erst Mal ihre KVB-Räder

Die ausgepackten KVB-Räder mit ihren Gewinnerklassen

Ausstellung der KVB-Rad Motive im KVB-Foyer

Rückblick auf den erster KVB-Rad Kreativwettbewerb 2021/2022

Gestaltet das KVB-Rad 2021

Gestaltet das KVB-Rad! So lautete 2021 die Aufgabe, an die sich zum ersten Mal Grundschüler*innen, im Rahmen des Kreativwettbewerbs mit ihren Ideen einbringen konnten.

Damit wurden nicht nur Ideen für die Gestaltung von zwei Bussen gesucht, sondern auch für das beliebte KVB-Leihrad war Kreativität gefragt.

Insgesamt musste sich die achtköpfige Jury zwischen 20 Entwürfen aus 4 Schulen entscheiden.

Die Sieger, vier Mädchen aus der Tigerklasse 4b der KGS Horststraße in Mülheim, können noch bis Mai 2024 ihr Motiv auf insgesamt 50 KVB-Rädern durch Köln rollen sehen.

Am 01. Juni 2022 wurden die Siegerinnen durch die Schirmfrau des Projektes, Ratsfrau Elfi Scho-Antwerpes, sowie die KVB-Vorstandsvorsitzende Stefanie Haaks ausgezeichnet.

Aufruf zur KVB-Rad Gestaltung 2021

Die Gewinnerinnen des ersten Kreativwettbewerbs für's KVB-Rad 2021/2022

Erläuterungen der Gewinnerinnen

Die vier Mädchen aus der Tigerklasse der KGS Horststraße beschreiben die Ideen zu ihrem Entwurf so:

  • Das Peace‐Zeichen steht für Frieden. Frieden ist sehr wichtig! Wenn es keinen Frieden auf der Welt gäbe, gäbe es nur Zerstörung, Krieg, Trauer und Verletzung.
  • Die weiße Taube steht für Frieden, Freiheit und Natur.
  • Wir müssen die Tiere und Pflanzen schützen, weil unsere Welt sonst nicht leben kann.
  • Die Herzen sollen heißen, dass alle Menschen im Inneren ein gutes Herz haben.
  • Mit den Händen meinen wir, dass wir alle ein Team sein können, egal welche Hautfarbe wir haben. Und dass wir zusammenhalten und einander helfen müssen.
  • Denn nur gemeinsam sind wir stark und schaffen alles.

 

Das Siegermotiv 2021/2022

Das Siegermotiv des KVB-Rads

Das Siegermotiv 2021/2022

Das Siegermotiv des KVB-Rads